Geförderte Klimaprojekte
Die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände unterstützt ausschließlich Klimaschutzprojekte die dem „The Gold Standard“ entsprechen. Der Gold Standard ist der führende unabhängige Qualitätsstandard für Klimaschutzprojekte und wurde seinerseits vom WWF mitentwickelt. Er wird nur an Projekte vergeben, die nachweislich zur Reduktion von Treibhausgasen führen und sich gleichzeitig positiv auf die lokale Umwelt und soziale Belange der Bevölkerung auswirken.
Gemeinsam mit dem Partner AQ Green TeC bietet die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände folgende Gold Standard-Klimaschutzprojekte zur Kompensation der CO₂-Emissionen an:
Der Gold Standard ist der führende unabhängige Qualitätsstandard für Klimaschutzprojekte.

Zertifizierte (Gold Standard) Klimaschutzprojekte:
Zusätzliches Klimaschutzengagement in Deutschland:
Während die eigentliche Kompensation Ihrer Emissionen über eins der oben genannten, im Gold Standard zertifizierten Klimaschutzprojekte stattfindet, unterstützen Sie mit der Wahl von Baumpflanzungen durch unseren Partner Stiftung Unternehmen Wald gleichzeitig den regionalen Klimaschutz. Es handelt sich um kein Minderungsprojekt zum Ausgleich von CO2-Emissionen.

Klimaschutz Deutscher Wald, Nordrhein Westfalen
Neben den sozio-ökonomischen Vorteilen, die der Waldumbau mit sich bringt, werden in einen bestehenden Fichtenbestand präventiv standortgerechte Baumarten gepflanzt, um drohende Kahlfläche durch biotische (Borkenkäfer) und abiotische Schäden (Trockenheit, Sturm) zu vermeiden. Auf ca. 38 Hektar ist südöstlich von Ennepetal in NRW am Krägeloher Berg (Link zur Fläche) der Fichtenbestand zusammengebrochen. Mit dem Pflanzprojekt wird ein stabiler und artenreichen Mischwald wiederbewaldet.

Klimaschutz Deutscher Wald, Harz
Der Harz, einst ein dicht bewaldetes Mittelgebirge, verwandelte sich binnen weniger Jahre in eine karge Landschaft. Tausende Hektar Fichtenbestände fielen dem Borkenkäfer zum Opfer, da die Bäume aufgrund der Wasserknappheit nicht mehr in der Lage waren, sich durch Harzbildung zu schützen.
Die Mitglieder der Klimainitiative der Druck und Medienverbände unterstützen neben der Kompensation mit dieser regionalen Aufforstungsmaßnahmen das bedrohte Waldgebiet im Harz (Link zur Fläche), um den globalen Klimaschutz voranzutreiben. Neben der CO₂-Bindung stehen dabei der Erhalt der Biodiversität, die Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft und die Einbindung lokaler Gemeinschaften im Mittelpunkt.