Geförderte Klimaprojekte
Die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände unterstützt ausschließlich Klimaschutzprojekte die dem „The Gold Standard“ entsprechen. Der Gold Standard ist der führende unabhängige Qualitätsstandard für Klimaschutzprojekte und wurde seinerseits vom WWF mitentwickelt. Er wird nur an Projekte vergeben, die nachweislich zur Reduktion von Treibhausgasen führen und sich gleichzeitig positiv auf die lokale Umwelt und soziale Belange der Bevölkerung auswirken.
Gemeinsam mit dem Partner AQ Green TeC (ehemals ARKTIK) bietet die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände folgende Gold Standard-Klimaschutzprojekte zur Kompensation der CO₂-Emissionen an:
Der Gold Standard ist der führende unabhängige Qualitätsstandard für Klimaschutzprojekte.

Zertifizierte (Gold Standard) Klimaschutzprojekte:

Energieeffiziente Kochtaschen, Kamerun
Die Kochtaschen verringern in den ländlichen Regionen Kameruns den Bedarf an Brennstoff deutlich. Dies schützt den Baumbestand, reduziert den CO2-Ausstoß, schafft Arbeitsmöglichkeiten und trägt zur Armutsreduzierung bei.

Windenergie, Pakistan
Mit dem Ausbau des Windparks in Pakistan mit einer Stromproduktion von 49,5 MWh trägt das Projekt zum Ausbau der regenerativen Energieerzeugung im bislang durch teure und umweltschädliche fossilen Brennstoffe vorherrschenden Erzeugung von Strom bei.

Instandsetzung von Brunnensystemen, Eritrea
Das Brunneninstandsetzungsprojekt in den zentralen und nördlichen Regionen Eritreas, zielt auf bereits existierende Brunnen ab, welche durch mangelhafte Finanzierung und Instandhaltungsmaßnahmen unbenutzbar geworden sind. Ziel des Projekts ist, neben der Trinkwasseranbindung der lokalen Bevölkerung, die Vermeidung von Treibhausgasen, die durch das Abkochen von Wasser über offenen Feuerstellen entstehen.

Effiziente Kochöfen, Kenia
Das Projekt hat zum Ziel, mit verschiedenen Ansätzen die Entstehung von Rauchgasemissionen zu reduzieren. Dabei werden offene Feuerstellen durch effiziente Kochstellen oder Kochöfen ersetzt oder individuelle Lösungen zur Filterung von Trinkwasser bereitgestellt. Neben der Vermeidung von offenen Feuern werden so vor allem die lokalen Baumbestände geschützt.

Energieeffiziente Kochherde, Nigeria
Das Projekt umfasst die Herstellung und den Vertrieb von energieeffizienten Holzkohlekochern, die ineffizienten Kochherde ersetzen, die derzeit in Nigeria verwendet werden. Das Projekt hilft tausenden von Familien sowie kleinen und mittleren Unternehmen bei der Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen.

Windenergie, Indien
Das Windenergieprojekt mit 33 Windturbinen im zentral-westindischen Bundesstaat Maharashtra erzeugt Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Neben der Reduzierung der CO2-Emissionen trägt das Projekt auch zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region bei. Insgesamt werden durch das Projekt jährlich ca. 222.000 MWh Strom produziert und in das nationale Stromnetz eingespeist.
Zusätzliches Klimaschutzengagement in Deutschland:
Während die eigentliche Kompensation Ihrer Emissionen über eins der oben genannten, im Gold Standard zertifizierten Klimaschutzprojekte stattfindet, unterstützen Sie mit der Wahl von Baumpflanzungen durch unseren Partner Stiftung Unternehmen Wald gleichzeitig den regionalen Klimaschutz. Es handelt sich um kein Minderungsprojekt zum Ausgleich von CO2-Emissionen.

Klimaschutz Deutscher Wald, Schleswig Holstein
Neben den sozio-ökonomischen Vorteilen, die der Waldumbau mit sich bringt, werden in einen bestehenden Fichtenbestand präventiv standortgerechte Baumarten gepflanzt, um drohende Kahlfläche durch biotische (Borkenkäfer) und abiotische Schäden (Trockenheit, Sturm) zu vermeiden. Aus einer Monokultur wird so ein artenreiche Mischbestand. Mit dem Pflanzprojekt wird eine Fichtenmonokultur bei Mölln in Schleswig-Holstein (Link zur Fläche) in einen stabilen und artenreichen Mischwald
umgewandelt.